GPT-4 Turbo: Die nächste Generation der KI von OpenAI

Kategorie
Digitale Innovationen und Technologien

Keywords
Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Chat GPT, OpenAI

Jahr
2023

GPT-4 Turbo: Die nächste Generation der KI von OpenAI. OpenAI hat auf seiner Veranstaltung am 13. November 2023 die nächste Generation seiner revolutionären KI GPT vorgestellt. GPT-4 Turbo wird die Grenzen des generativen Lernens mit einigen beeindruckenden neuen Funktionen weiter verschieben.

Erweiterte Token-Kapazität

Eine der wichtigsten Verbesserungen von GPT-4 Turbo ist die erweiterte Token-Kapazität von bis zu 128.000 Tokens. Das entspricht etwa 300 Seiten eines Standardbuches und ermöglicht noch komplexere und längere Texte und Konversationen.

Mehr Kontrolle für Entwickler

GPT-4 Turbo bietet Entwicklern mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten. Dazu gehört ein JSON-Modus für präzisere Eingaben, die Möglichkeit mehrere Funktionen gleichzeitig aufzurufen und Log-Wahrscheinlichkeiten und reproduzierbare Ausgaben für transparentere Ergebnisse.

Weltwissen bis April 2023

Eine wichtige Erweiterung ist das Weltwissen von GPT-4 Turbo, das bis April 2023 aktualisiert wurde. Damit kann die KI über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen Bescheid wissen.

Höhere Geschwindigkeit durch mehr Anfragen pro Sekunde

GPT-4 Turbo kann durch höhere Ratenlimits mehr Anfragen in kürzerer Zeit beantworten. Wenn man ChatGPT eine Frage stellt, benötigt es oft einige Sekunden bis es antwortet. GPT-4 Turbo wurde so entwickelt, dass es pro Sekunde mehr Anfragen verarbeiten und schneller antworten kann. Dadurch können die Wartezeiten deutlich reduziert werden. Anwender können mit GPT-4 Turbo also flüssigere und zeitnahe Konversationen führen.

Kostengünstiger als GPT-4

Laut Ankündigung wird GPT-4 Turbo günstiger sein als GPT-4. Die Kosten betragen nur 1 Cent pro 1.000 Tokens Eingabe und 3 Cent pro 1.000 Tokens Ausgabe.

OpenAI wird GPT-4 Turbo schrittweise für Entwickler einführen. Die Entwicklervorschau ist für OpenAI-Abonnenten bereits verfügbar. In den kommenden Wochen soll es produktionsbereit sein.

Microsoft CEO Satya Nadella bestätigte die Partnerschaft mit OpenAI und Azure als Cloud-Provider. Mit dem Assistants API stellte OpenAI außerdem ein Tool für Entwickler von KI-basierten Apps vor. Nutzerdaten und -dateien sollen nicht für das Training verwendet werden. OpenAI plant zudem, kundenspezifische KI-Werkzeuge zu ermöglichen, die im GPT Store verkauft werden können.

Mit GPT-4 Turbo zeigt OpenAI wieder einmal, dass es die Messlatte in der KI-Forschung weiter nach oben legt. Die erweiterten Möglichkeiten werden Entwickler und Anwender begeistern. Man darf gespannt sein, welche Innovationen als nächstes kommen.

Weitere Artikel

92 % der IT-Jobs stehen vor einer Transformation durch KI

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt, insbesondere im IT-Bereich, tiefgreifend verändern. Ein neuer Bericht des AI-Enabled ICT Workforce Consortiums zeigt, dass 92 % der IT-Jobs in naher Zukunft stark oder moderat von KI beeinflusst werden. Besonders betroffen sind mittlere (40 %) und Einstiegspositionen (37 %), da manuelle Aufgaben zunehmend durch Technologie ersetzt oder weniger relevant werden.

Weiterlesen

Ist Künstliche Intelligenz überbewertet?

Seit dem Aufkommen von ChatGPT Ende 2022 hat die generative KI für viel Hype gesorgt. Investoren haben Milliarden in diese Technologie und verwandte Unternehmen investiert. Dennoch gibt es wachsende Zweifel daran, wie bahnbrechend diese Technologie tatsächlich für die Wirtschaft sein wird.

Weiterlesen